
„Wir können uns gegenseitig sagen, was wir ausprobiert haben, was geholfen hat und was gar nicht gut war. Eine Patentlösung gibt es nicht, dazu ist diese Krankheit bei jedem zu unterschiedlich. Der Austausch mit den anderen, deren Erfahrungen in eigene Entscheidungen einfließen zu lassen, mich mit Menschen zu unterhalten, die genau wissen, um was es geht, weil sie es selbst tagtäglich erleben – das schätze ich so. Es gibt immer wieder neue Ideen, was man noch ausprobieren könnte. Was hilft wirklich? Wie sieht es mit Nebenwirkungen aus? Therapien sind teuer, das meiste müssen wir selbst bezahlen. Und irgendwann kommt der Punkt, wo man sagen muss, tut mir leid, ich kann mir das finanziell nicht mehr leisten. Traurig. So geht es vielen. Da ist der Erfahrungsaustausch eine große Hilfe für viele.“ berichtet Birgit Kölbl, die gemeinsam mit unserer Selbsthilfekontaktstelle Potsdam-Mittelmark eine Online-Selbsthilfegruppe Interstitielle Zystitis gegründet hat, deren Mitglieder in ganz Deutschland wohnen.
Ihre ganze Geschichte lest Ihr hier Birgits Geschichte.
Auf unserer KreisMeister-Seite gibt es bereits viele weitere Geschichten von tollen Menschen, die die Selbsthilfe im Land Brandenburg so großartig machen.
Selbsthilfeaktive, die sich an der Kampagne beteiligen möchten, können sich bei der Landeskoordinierungsstelle melden oder ihre Geschichte unter www.kreismeister-selbstgemacht.de einschicken.
Auf einen Blick
Landeskoordinierungsstelle der Selbsthilfekontaktstellen in Brandenburg (LAKOS) Geschäftsstelle der Landesarbeitsgemeinschaft der Selbsthilfekontaktstellen Brandenburg e. V. | |
Telefon | 0331 23535898 |
kontakt@selbsthilfe-brandenburg.de | |
Internet | www.selbsthilfe-brandenburg.de |
www.kreismeister-selbstgemacht.de |